am seidenen Faden

Buch von Gabriele Hartmann; A6 quer; Ringbindung; 300g/170g-Papier; matt; farbiges Innencover; 172 Seiten 166 Haiku 2024; erschienen am 26. Januar 2025; ISBN 978-3-945890-57-8; 16 €

Rezension

Brigitte ten Brink:

Gabriele Hartmann hat ihrem Haiku-Jahrbuch 2024, welches 166 veröffentlichte Haiku dieses Jahres enthält, den Titel am seidenen Faden gegeben. Am seidenen Faden hängt etwas nicht sicher. Schlimmer noch, das, was am seidenen Faden hängt, ist in höchstem Grade gefährdet, denn der Faden könnte jederzeit reißen! Was bewog Gabriele Hartmann, diese Redewendung für ihr Haiku-Jahrbuch 2024 als Überschrift zu wählen? Es gibt viele Gründe, die sich ein Leser denken kann, wenn er das Weltgeschehen und seine eigene Umgebung aufmerksam betrachtet. Die gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Verwerfungen sowie der Klimawandel, der sich in immer bedrohlicher werdenden Naturkatastrophen manifestiert, fallen sofort ein. Aber auch im zwischenmenschlichen Bereich hängt eine Beziehung oftmals am seidenen Faden. Und nicht immer ist dies offensichtlich:

für immer
hinterm Rücken verborgen
gekreuzte Finger
(S. 17)

Die Protagonisten des titelgebenden Haiku wissen jedoch um diese Gefahr.

am seidenen Faden
Luftschlösser – wir passen
auf
(S. 60)

In ihren Haiku und Senryû zeigt Gabriele Hartmann sich als scharfe und emphatische Beobachterin ihres Umfeldes. Ihren Wahrnehmungen und ihren Gedanken zu diesen Wahrnehmungen verleiht sie dann in einem Haiku Ausdruck. Dabei ist sie eine Meisterin der Reduzierung.

letzte Nacht
in ihren Wimpern
glitzern Tropfen
(S. 23)

Wenige Worte schildern ausdrucksstark eine Begebenheit, die offen bleibt in ihrer Bedeutung und so viel Platz für die Deutung des Lesers lässt.

Die Bandbreite der Haiku und Senryû schließt auch das Gendai-Haiku mit ein. Neben den klassischen Dreizeilern schreibt Gabriele Hartmann auch immer wieder tiefgründige Zwei- und Einzeiler, die an Wortspiele erinnern.

Atom Atem Atom
(S. 69)

das Ende der Welt   wir buchen   Last Minute – einfache Fahrt
(S. 91)

Neben den melancholischen gibt es auch hoffnungsvolle und zuversichtlich gestimmte Töne in dieser Sammlung, wie in dem Kapitel, welches Frühlings-Haiku beinhaltet.

Eisschmelze
aus dem Klirren erhebt sich
ein Lachen
(S. 107)

An dieser Stelle seien noch ein paar Worte zur Gestaltung dieses Buches gesagt. Es handelt sich um eine Ringbindung mit einer Breite von 14 cm und einer Höhe von 10,5 cm. Jedes Haiku steht allein für sich auf einer Seite, was es einzigartig und eindrucksvoll macht. Es ist in fünf Bereiche, um nicht zu sagen Kapitel, eingeteilt. Den Anfang machen zwei Haiku, die in japanischer Jahreszeitentradition dem Neujahr gewidmet sind. Diesen beiden Haiku folgt ein großer Block unter der Überschrift Haiku & Senryû. Im weiteren Verlauf sind Haiku den vier Jahreszeiten Frühling, Sommer, Herbst und Winter zugeordnet, von denen die allermeisten, ganz klassisch, auch ein Jahreszeitenwort enthalten, welches schon mal augenzwinkernd leicht verfremdet wird:

Reviergesang
das Röhren 
seiner Harley
(Frühling, S. 122)

Augustäpfel
wir falten die Hände
zur Räuberleiter
(Sommer, S. 136)

herbstlicher Wind
die Kronen der Bäume
füllen sich mit Himmel
(Herbst, S. 143)

fallender Schnee
im Luftschutzkeller packt einer
Geschenke aus
(Winter, S. 163)

Jahreswechsel
wir entsagen
der Stille
(S. 170)

Mit diesen beiden Haiku schließt sich der Kreis um den seidenen Faden des Jahres 2024 und zeigt, wie fragil der Frieden ist. Die Frage, wie geht es weiter, was bringt das kommende Jahr, steht unausgesprochen im Raum. Das vergangene hing schon am seidenen Faden. Wird dieser Faden weiterhin halten?

Fähigkeiten

Gepostet am

25. Januar 2025